Klicken Sie, um die Bereiche zu durchlaufen!

vorheriger Schmetterling Schmetterling-Hauptseite nächster Schmetterling

(:template each:)

=

Der Schmetterling ~ Nr.52

Sonntag, 3. November 2024
Lernen fürs Leben Siegen e.V.

0271-7411-0102  ~  www.lfl-siegen.de

Das Licht aus Geistestiefen,
Nach außen strebt es sonnenhaft.
Es wird zur Lebenswillenskraft
Und leuchtet in der Sinne Dumpfheit,
Um Kräfte zu entbinden,
Die Schaffensmächte aus Seelentrieben
Im Menschenwerke reifen lassen.


Es wird spannend …

Wir hoffen … Eine Bitte an Sie: Verbreiten Sie uns! Erzählen Sie von uns, empfehlen Sie den Schmetterling! Denn wenn es los geht, stehen wir sicherlich in vieler Hinsicht unter Zeitdruck, und es ist dann wichtig, dass viele Menschen bereits recht konkret im Bilde über unser Projekt sind!

„Hexenjagd“ ~ heute!

Freie Waldorfschule Oberberg: Heute abend, Sonntag, 3. November 2024, 18 Uhr, können Sie das Theaterspiel der 12. Klasse erleben. Der Eintritt ist frei, die Klasse freut sich über Spenden. Altersempfehlung: ab 14 J.

„Wenn Gutes zu Bösem wird“ – Als US-Senator McCarthy in der Ära des »Kalten Krieges« Jagd auf Kommunisten in den USA machte, erinnerte der Schriftsteller an eine Welle von Hinrichtungen – im Stück allerdings im Jahr 1692 angesiedelt. In „Hexenjagd“ lügen sich eine Gruppe junger Mädchen in einen Racherausch und aus einem kleinen Shitstorm wird tödlicher Ernst für zahlreiche Unschuldige des kleinen Ortes Salem. – Macht ist verführerisch und aus Opfern werden Täter. Die Ereignisse im Stück weisen aktuelle Parallelen zu unserer Zeit auf. Von vielen Seiten geschürte Ängste, Vorurteile und schwindende Toleranz an allen Fronten entzweien unsere Gesellschaft. Was ist mit Moral, Rückgrat und dem Willen, gut zueinander zu sein? Diesen Themen stellt sich die 12. Klasse – wie auch der Herausforderung, Kostüme, Bühne, Musik und Tanz selbst zu gestalten.

Schulkonzept in Häppchen:  Den Lehrplan ablesen!

Lernen für’s Leben: also müssen wir unsern Lehrplan nicht ausdenken, sondern können ihn am Leben ablesen? Aber wie macht die Waldorfpädagogik das?

Pläne sollen Orientierung und Verlässlichkeit ermöglichen, und so dienen auch Lehrpläne dazu, unabhängig vom Wechsel der Beteiligten (SchülerInnen, LehrerInnen, …) einer Schule inhaltliche Kontinuität zu geben. So bestimmt es das Schulgesetz, und es legt auch fest, dass das Ministerium diese Pläne erstellt ~ wobei es durchaus die am Schulleben Beteiligten per Mitwirkung einbeziehen soll.

Das erste ~ die Kontinuität ~ gilt auch für uns als Waldorfschule. Das zweite, die höhere Instanz, sieht bei uns etwas anders aus: Das Schulministerium hat nicht inhaltlich über unsern Lehrplan zu befinden, sondern nur auf dessen Gleichwertigkeit mit den Plänen für die öffentlichen Schulen zu achten. Es gibt auch keinen Verband oder sonstige Institution, von der wir unsern Lehrplan entgegenzunehmen hätten. Eine höhere Instanz kann hier nur im „geistigen“ Sinne gemeint sein: das wäre die Waldorfschul-Bewegung mit ihrem fortwährenden Ringen um einen lebendigen aktuellen Lehrplan. Die Frage „Mit welchen Inhalten kann eine Waldorfschule ihren Kindern eine angemessene Bildung auf den Lebensweg mitgeben?“ muss ja für jede Gegenwart neu beantwortet werden.

Das durch die Zeiten Verbindende liegt aber in einem Prinzip, was Rudolf Steiner in einem Aufsatz „Die pädagogische Grundlage der Waldorfschule“ so umreißt: Die Waldorfschule soll so erziehen und unterrichten,

… dass Lehrziele und Lehrplan aufgebaut sind auf die in jedem Lehrer lebendige Einsicht in das Wesen des ganzen Menschen, soweit dies unter den gegenwärtigen Verhältnissen schon möglich ist. Es ist selbstverständlich, dass die Kinder in den einzelnen Schulstufen so weit gebracht werden müssen, dass sie den Anforderungen entsprechen können, die man nach den heutigen Anschauungen stellt. Innerhalb dieses Rahmens sollen aber Lehrziele und Lehrpläne so gestaltet werden, wie sie sich aus der gekennzeichneten Menschen- und Lebenserkenntnis ergeben.

Die außen lebenden Anforderungen werden also „selbstverständlich“ erfüllt, und zugleich liegt der Kern der Waldorfschule gerade in dem Wie. Bedenken wir: Kognitive Inhalte und Fertigkeiten lassen sich sicherlich so darstellen, dass sie aufeinander aufbauen: um B zu lernen, muss man logischerweise erst A einigermaßen sicher gelernt haben, unabhängig von der Altersstufe; dies hat man als Pädagoge selbstverständlich zu beachten. Aber dieser logische Stufenaufbau ist nicht alles. Wichtig ist: Auf jeder Altersstufe ~ und dies gilt auch für die Kinder auf unserer Förderschule! ~ steht ein Mensch in einem andern Verhältnis zur Welt und zu sich selbst. Steiner nimmt als Beispiele die Umwandlungen um das 7. Lebensjahr und 9./10. Lebensjahr (lesen Sie es nach) und resümiert dann:

Solche Tatsachen der Menschenentwickelung sollen von dem Erziehenden und Unterrichtenden ganz sorgfältig beachtet werden. Denn wenn man in die Vorstellungs- und Empfindungswelt des Kindes hineinträgt, was in einem Lebensabschnitt gerade mit der Richtung der Entwickelungskräfte zusammenfällt, so erstarkt man den ganzen werdenden Menschen so, daß die Erstarkung das ganze Leben hindurch ein Kraftquell bleibt. Wenn man gegen die Entwickelungseinrichtung in einem Lebensabschnitt arbeitet, so schwächt man den Menschen. – In der Erkenntnis der besonderen Anforderungen der Lebensabschnitte liegt die Grundlage für einen sachgemäßen Lehrplan.

Nur wie Blitzlichter kommen dann in diesem lesenswerten kompakten Aufsatz Beispiele zum Lehrplan: Lesen und Schreiben in den ersten Jahren eingebettet in Künstlerisches; die ganz bestimmte Art der Darstellung des Pflanzen- und Tierreichs; später das Mineralreich, die Physik … Lesen Sie es und bekommen Sie ein Gefühl dafür, dass vielleicht hinter der 100 Jahre alten Sprache hochaktuelle Einsichten wirksam sind, wenn der erstaunliche Anspruch der Waldorfschule erhoben wird:

Soll die Waldorfschule die Ziele erreichen, die ihrem Begründer vorschweben, so wird sie auf der hier gekennzeichneten Pädagogik und Methodik aufgebaut sein müssen. Sie wird dadurch einen Unterricht und eine Erziehung geben können, die den Leib des Zöglings seinen Bedürfnissen gemäß sich gesund entwickeln lässt, weil die Seele, deren Ausdruck dieser Leib ist, in der Richtung ihrer Entwickelungskräfte entfaltet wird.

Waldorfschule macht gesund? Ist etwas daran? Dieser Frage ging 2013 eine Untersuchung von Christoph Hueck nach, siehe hier bzw. hier.

Literaturhinweise / Rudolf Steiner:

Zu Entwicklung des Kindes nach Altersstufen:

Die Grundlage der Waldorfpädagogik einschließlich Erstellung des Lehrplans wird entwickelt in den 3 Lehrerkursen bei der Begründung der Waldorfschule (GA = Gesamtausgabe). Die drei Reihen sind inhaltlich miteinander verschränkt: 1 wurde morgens, 2 vormittags und 3 nachmittags gehalten. Der konkrete Lehrplan wird besonders in 2 und 3 entwickelt.

  1. GA 293 Allgemeine Menschenkunde
  2. GA 294 Methodisch-Didaktisches
  3. GA 295 Seminarbesprechungen und Lehrplanvorträge.

Sekundär-Darstellungen zum Lehrplan (u.a.):

Lesen Sie, wie wir auf den geschilderten Grundlagen unsere Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe und ggf. Berufspraxisstufe konzipieren.


Abo 💜     Archiv 🗄️     Aktuell 🔔     pdf 📄